


Platz des Zusammensitzens
Eine Stadtgesellschaft steht auf und bringt die Vielen in Bewegung.
Stell dir einen Platz in Hannover vor. Einen Raum für den Austausch der diversen Öffentlichkeiten in unserer Gesellschaft. Dazu geht eine Allianz aus vielen Menschen und Organisationen gemeinsam einen Weg. Deine Perspektive ist eingeladen uns zu begleiten. Ein Ort für alle kann nur von den Vielen gestaltet werden.

Auf die Plätze!
Der Platz des Zusammensitzens. Ein Ort, an dem wir nicht übereinander, sondern miteinander reden. Ein Stück Stadt im Zentrum Hannovers, in dem wir gemeinsam Ideen für die Zukunft entwerfen und realisieren. Dabei geht es nicht nur um den realen Platz, es geht auch darum zu verstehen, wo sitze ich und wo sitzen die Menschen, die mich umgeben. Erst mit der Beantwortung dieser Frage schaffen wir ein Bewusstsein und damit eine Kultur der Empathie, die notwendig ist, für eine Stadtentwicklung der Vielen.

Platz des Zusammensitzens –
Die Zeitschrift
Die Zeitschrift ist eine Momentaufnahme. Du kannst hier einiges über das Zusammensitzen erfahren und über einen möglichen Platz des Zusammensitzens.
Auf die Plätze – die Zeitschrift geht als herzliche Einladung raus.
Beteilige dich!

Der Platz des Zusammensitzens ist ein Prozess in mehreren Phasen.
Die Herausforderung des Zusammensitzens besser zu VERSTEHEN, war der Start in die erste Phase. BEOBACHTEN - Aufforderungen und Angebote zur Beteiligung gestalteten die zweite Phase. Erkenntnisse zu sammeln, zu teilen und ZUSAMMENFÜHREN war die Aufgabe der dritten Phase. Die Zeitschrift ist eine Zusammenfassung aller Phasen und markiert die Mitte des gesamten Prozesses. IDEEN SAMMELN, GESTALTEN und TESTEN sind die nächsten Phasen.

In welcher Position sitzt du wenn du mit mir zusammensitzt?
In der ersten Reihe sitzen, einen sitzen haben, in der Patsche sitzen – es gibt viele verschiedene gesellschaftliche, soziale und persönliche Positionen in denen man sitzen kann. Als Allianz des Zusammensitzens haben wir sechs dieser Positionen herausgegriffen. Ein Videoteam aus Martha Herbold, Matthias Krüger (Zwieblick GbR) und Nader Ismail hat eindrückliche Portraits dieser Positionen geschaffen.

Täglich sterben Menschen an den Außengrenzen der EU. Im Mittelmeer und an der Grenze in Belarus werden Menschen sitzen gelassen.

Mehr Infos bald

Mehr Infos bald
Was wir machen und warum:
Im Alltag sitzen Menschen mal mehr, mal weniger. Zum Beispiel im Bus, im Wartezimmer, bei der Arbeit oder auf der Straße. Aber Menschen sitzen auch mit anderen zusammen. Zum Beispiel beim Abendessen, in Konferenzen oder um ein Problem zu lösen.
Wie kommt es dazu, dass Menschen zusammensitzen? Um das zu verstehen, müssen wir herausfinden, wo wir selbst sitzen.
Darum fragen wir Menschen wie dich: Wie, wo, wann und warum sitzt du mit anderen zusammen? Wie fühlst du dich dabei?
Wir fragen auch Künstler*innen, ob sie kreative Ideen zum Sitzen haben.
Außerdem fragen wir ganz gezielt Menschen in besonderen Sitzpositionen, wie sie dort sitzen. Zum Beispiel auf dem Chef*innensessel oder im Gefängnis.
In einer Ausstellung sammeln wir die Antworten auf unserer Fragen. Dann schauen wir uns Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Sitzen an.
Wir lernen also über uns selbst und von anderen. Das was wir gelernt haben, zeigen wir in einer Zeitschrift.
Mit dem Gelernten experimentieren wir dann weiter.
Wir wollen einen Platz des Zusammensitzens, auf dem sich alle wohlfühlen.
Dann sprechen Menschen miteinander und tauschen Ideen aus. Das ist ein wichtiges Ziel für unser Zusammenleben in der Zukunft.
Wir, das sind viele verschiedene Menschen und Organisationen, die sich in einer Allianz zusammenschlossen haben.

PDZ – Die Ausstellung
27.10.–12.11.2021 im ehemaligen Ordnungsamt, Leinstr. 14
Neun künstlerische Arbeiten, die sich mit dem Zusammensitzen in der Gesellschaft beschäftigt haben. Sechs Videoporträts über Menschen, die in ganz besonderen Positionen sitzen. Eine Allianz des Zusammensitzens aus hannoverschen Organisationen, die gemeinsam mit ihren Communities über das Zusammensitzen nachdenken. Ein ehemaliges Ordnungsamt, das den Raum bietet um gemeinsam mit dir über einen Platz des Zusammensitzens ins Gespräch zu kommen.
Falls du es nicht geschafft hast, vorbeizukommen, kannst du im Video einen Rundgang machen.

Die Allianz
-
Agentur für kreative ZwischenRaumNutzung
Hannover e.V.
-
AG Stolperfrei (Lebenshilfe e.V.)
-
Andersraum e.V.
-
AWO Region Hannover e.V.
-
Cameo Kollektiv e.V.
-
Büro für Eskapismus
-
Die Lounge Hannover
-
Freundeskreis Hannover e.V.
-
Galerie BOHAI e.V.
-
Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit e.V.
-
Hannover United e.V.
-
Haus der Religionen - Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung e.V.
-
Hochschule Hannover
-
kreHtiv Netzwerk Hannover e.V.
-
Kulturbüro Hannover
-
mensch und region
-
MISO Netzwerk Hannover e.V.
-
Deisterkiez e.V.
-
Staatstheater Hannover | X-Change
-
Türkische Gemeinde in Niedersachsen e.V.
-
VHS Hannover
-
weMake GbR
-
Wert der Dinge
-
ZeitZentrum Zivilcourage
-
Und du?
Für das Projekt Platz des Zusammensitzens haben sich diverse Menschen und Organisationen zusammengeschlossen:
Förderer
Der Platz des Zusammensitzens besteht aus vielen verschiedenen Teilprojekten, die von unterschiedlichen Förderern ermöglicht werden. Auf dieser Website werden alle Teilprojekte gemeinsam dargestellt.


